Es gibt verschiedene Bio-Zertifizierungssiegel, und das kann uns manchmal verwirren und es schwierig machen, zu verstehen, ob es einen Unterschied zwischen ihnen gibt, oder ob sie zuverlässig sind und garantieren, dass die Produkte, die wir kaufen, wirklich biologisch sind. Was genau garantieren die einzelnen Siegel?
Bio, ökologisch, biologisch, natürlich, vegan, nicht an Tieren getestet, fairer Handel... ist das alles dasselbe? Ganz und gar nicht. Warum gibt es so viele verschiedene Etiketten und Bezeichnungen auf den Produkten, die wir heute auf dem Markt finden? Sind wir sicher, dass wir wissen, was sie bedeuten? Heute werden wir über die Öko-Labels in Lebensmitteln.
Der erste Filter, der eine Erwähnung von einer anderen unterscheidet und den wir im Auge behalten müssen, ist, ob es eine Verordnung gibt, die die Verwendung dieser Erwähnung regelt. Wenn es eine Verordnung gibt, ist darin festgelegt, wie der Begriff zu verwenden ist, was er bedeutet und welche Stelle ihn kontrolliert. Für den ökologischen Landbau gibt es eine EU-Verordnung, die eingehalten werden muss: Die Verordnung (EG) 834/2007 ist die geltende Verordnung, deren Einhaltung durch jährliche Vor-Ort-Kontrollen bei allen registrierten Unternehmen kontrolliert wird. In diesem Fall gibt es Produkte, die von öffentlichen Behörden kontrolliert werden, und andere, die von privaten Einrichtungen kontrolliert werden, die aber von der Europäischen Union anerkannt werden müssen. Obwohl diese beiden Systeme im europäischen Raum nebeneinander bestehen - in Katalonien gibt es nur das öffentliche System -, werden alle Kontrollen durchgeführt, um zu überprüfen, ob das ökologische Produktionssystem in Übereinstimmung mit den Vorschriften durchgeführt wurde.
Jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union ist die zuständige Behörde für die Kontrolle der ökologischen Erzeugung und der Kennzeichnung (in der Regel sind die nationalen Ministerien für Landwirtschaft oder Volksgesundheit zuständig), oder, wie im Falle Spaniens, liegt die Zuständigkeit bei den autonomen Gemeinschaften. Diese nationale BehördenDarüber hinaus haben sie die Möglichkeit, die Kontrolle der Produktion und der Etikettierung ganz oder teilweise an öffentliche Kontrollbehörden oder private Einrichtungen zu delegieren. Aus diesem Grund kann es in Europa Unterschiede in der Anzahl der Siegel und Logos geben, die ein Bio-Produkt begleiten, je nachdem, wer die Kontrolle durchgeführt hat. Dennoch ist das europäische Siegel - oder "Euroleaf" - ein gemeinsames Element, da es obligatorisch ist.
In Spanien gibt es sowohl staatliche Kontrollbehörden als auch zugelassene private Stellen, die auf der Ebene der autonomen Gemeinschaft die Erzeugung und Kennzeichnung ökologischer Produkte zertifizieren und kontrollieren. Im Fall von Katalonien ist die Katalanischer Rat für ökologische landwirtschaftliche Produktion (CCPAE) ist die Behörde, die für die Prüfung und Zertifizierung der Agrar- und Ernährungsprodukte unseres Landes zuständig ist, und sie hat ihr eigenes Siegel, das Sie wahrscheinlich sehr gut kennen (und das manchmal mit dem europäischen Siegel koexistiert); es gibt aber auch andere Siegel:
Zusätzlich zu den Siegeln gibt es weitere obligatorische Elemente auf dem Etikett, die uns helfen zu bestätigen, dass ein Produkt ökologisch ist, wie z.B. der Hinweis auf die ökologische Produktionsmethode, der Code der Kontrollbehörde und die Herkunft der Rohstoffe. Darüber hinaus müssen alle biologischen Zutaten hervorgehoben werden.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass Die Begriffe organisch, ökologisch, biologisch und biologisch sind nach der europäischen Bio-Verordnung gleichwertig. und werden daher austauschbar verwendet, um die in diesem Artikel genannten Produktionsstandards zu kategorisieren.
Was bedeutet es also, wenn ein Produkt das Bio-Siegel trägt?
Das Bio-Siegel gilt für Produkte aller Art, wie Obst, Gemüse, Fleisch, Milchprodukte, Wein, Eier, Getreide, Kaffee, Schokolade, landwirtschaftliche Erzeugnisse usw. Wenn wir ein zertifiziertes Bio-Lebensmittel kaufen, können wir sicher sein, dass es nach sehr strengen Produktionsstandards erzeugt, verarbeitet, verpackt, etikettiert und vermarktet wurde, die auf dem Respekt vor der Umwelt, dem Tierschutz und Techniken beruhen, die die natürlichen Eigenschaften der Rohstoffe so weit wie möglich erhalten.
Warum können wir uns auf Umweltzertifizierungen verlassen?
Die Zertifizierung ökologischer Lebensmittel garantiert:
- Mindestens einmal jährlich Inspektionen bei den Erzeugern.
- Laufende Überwachung und Analyse des Produktionssystems sowie der Produkte und der Etikettierung.
- dass das Produktionssystem die Umwelt schützt und umweltfreundliche Verfahren einsetzt.
- Die Tiere leben unter menschenwürdigen Bedingungen, wobei ihre biologischen und verhaltensbedingten Bedürfnisse berücksichtigt werden. Die Tiere bekommen regelmäßig Auslauf, haben Zugang zu Auslauf und Weideflächen und bekommen Biofutter.
- Es werden keine gentechnisch veränderten (GV) Produkte oder Derivate verwendet.
- Was keine chemischen Pestizide verwendet werdenDüngemittel, in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln.
- Dass es eine maximale Erhaltung der Eigenschaften organoleptische und ernährungsphysiologische Eigenschaften von Lebensmitteln.
- Rückverfolgbarkeit: Kenntnis der Herkunft und der Bestimmung der Produkte
Andere Logos auf Etiketten
Manchmal finden sich diese Siegel auf den Produktetiketten zusammen mit anderen inoffiziellen Zertifizierungen, die privaten Standards unterliegen und auf andere Produktionsmethoden hinweisen, die in keinem Fall garantieren können, dass sie ökologisch sind. Ein weit verbreiteter Irrtum ist zum Beispiel, dass ein Produkt, das nicht an Tieren getestet wurde, das natürlich, 100% pflanzlich oder fair gehandelt ist, auch ökologisch ist. Das eine schließt das andere nicht aus, aber die Beziehung ist auch nicht so offensichtlich.
Andere gängige Briefmarken auf unserem Markt:
Stempel von Vegane Gesellschaftaus dem hervorgeht, dass das Produkt 100% pflanzlichen Ursprungs ist (es enthält keine Bestandteile tierischen Ursprungs).
Siegel, das besagt, dass die Produkte nicht an Tieren getestet wurden (häufig auf Etiketten von Kosmetikprodukten zu finden).
Fairer Handel Internationalwas bedeutet, dass das Produkt aus fairem Handel stammt.
Auf diese wird später eingegangen.